Für eine erfolgreiche Gründung brauchst du nicht nur Motivation und eine überzeugende Geschäftsidee, sondern auch Wissen, kompetente Beratung und gute Netzwerkkontakte. Die Lokalhelden Gründerwerkstatt bietet dir dafür alles Notwendige. Nutze regionale Potentiale und mache dich wirtschaftlich unabhängig. Wir unterstützen dich dabei.
Die Gründerwerkstatt ist in zwei Phasen unterteilt, die insgesamt drei Jahre dauern. In Phase 1 legen wir viel Wert auf eine solide Ausbildung und eine gründliche Vorbereitung deiner Gründung. Die Ausbildung wird zusammen mit Dozent/innen von Hochschulen und strategischen Partnern durchgeführt. Ausführliche Informationen zu den Inhalten findest du im Curriculum.
In Phase 2 begleiten und unterstützen wir dich noch ein weiteres Jahr bei deiner Gründung. Du kannst Fachberatung und individuelles Coaching in Anspruch nehmen und dich mit erfahrenen Mentor/innen austauschen. Wir unterstützen dich bei allen auftretenden Schwierigkeiten.
DU
Wenn das auf dich zutrifft, bist du hier richtig!
Lebe deinen Traum und werde Lokalheldin oder Lokalheld.
Die Gründerwerkstatt ist ein nebenberufliches Angebot. In der Ausbildungs- und Vorbereitungsphase treffen wir uns in vier Projektwochen und an acht verlängerten Wochenenden. Zusätzlich solltest du dir Zeit für Gruppenarbeiten, Webinare (Online-Vorlesungen) und die Ausarbeitung deines Geschäftsmodells nehmen. Im dritten Jahr geht es dann hauptsächlich um die Gründung.
Die Teilnahme an der Gründerwerkstatt hat einen Wert von ca. 15.000 Euro. Alle 35 Teilnehmenden der Gründerwerkstatt erhalten ein Stipendium, das die Kosten der Ausbildung (Seminare, Webinare, Praxis-Workshops, Unterlagen, Coaching und Beratungen) abdeckt. Für dich fallen lediglich die persönlichen Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten an. Für formale Gründungskosten oder die Produktion von Prototypen können Gründungsstipendien bis zu einer Höhe von voraussichtlich 2.000 € pro Gründung vergeben werden.
Die Lokalhelden Gründerwerkstatt für den ländlichen Raum bietet den Teilnehmenden Wissen, Erfahrungen, Beratung und ein Unterstützungs-Netzwerk für die selbständige Planung und Umsetzung eines erfolgreichen Gründungsprojektes. Das Angebot richtet sich an Personen, die in Ostdeutschland mit Potentialen des ländlichen Raums im Bereich Land- und Ernährungswirtschaft, Handwerk, Gastronomie und Touristik, Bildung oder Kunst und Kultur ein Unternehmen gründen wollen. Dabei steht weniger die Skalierbarkeit der Gründungsprojekte im Vordergrund als vielmehr die Ermöglichung eines guten wirtschaftlichen Auskommens für die Beteiligten.
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Gründer*innen · Finanzen und Rechnungswesen (Buchführung, gesetzliche Grundlagen, Bilanzierungen, Controlling, Preiskalkulation, Förderprogramme) · Entrepreneurship (Unternehmensführung, Personalentwicklung, Personalmanagement, Diversity Management, Qualitätsmanagement) · Businessplan (Erstellen von Businessplänen, Business Model Canvas) · Gründungsformalitäten, Gesellschaftsformen, Steuern (Wirtschaftsrecht) · Marketing und Vertrieb (Grundsätze und Methoden des Marketings, Wettbewerb, Netzwerke, Plattformen, Vertriebswege)
Seminare · Webinare · Gruppenarbeiten · Workshops · Planspiele · Study Visits · Netzwerk-Veranstaltungen · Finanzierungsberatung · Werkstatt
12 Tage verteilt auf 2 Jahre
Erwerb von betriebswirtschaftlichem Basiswissen zum Thema Existenzgründung und Unternehmensführung. Kennenlernen gründungsrelevanter betriebswirtschaftlicher Aspekte. Funktion und Inhalte des Businessplans verstehen, Businessplan erstellen.
Methoden zur Entwicklung von Geschäftsmodellen (Lean Startup, Design Thinking) · Methoden zur Ermittlung der Kundenwünsche (Methoden der empirischen Forschung, Befragungen, Prototyptest) · Identifizierung und Nutzung ländlicher Potentiale (Regionale Identität, Geschichte, Kultur, Landschaft, Traditionen) · Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen (Bildung, Kultur, Tourismus, Öko-Nahrungs- und Agrarmanagement, Landschaftspflege, Mobilität, Gesundheit)
Seminare · Webinare · Study Visits · Netzwerk-Veranstaltungen · Werkstatt · Potentialanalysen · Ausarbeitung exemplarischer Produkte, Dienstleistungen und Wertschöpfungsketten · Planspiele · Kundenbefragungen · Design thinking · Lean startup
7 Tage verteilt auf 2 Jahre
Regionale Potentiale erkennen, entwickeln und nutzen. Neue Geschäftsmodelle entsprechend den regionalen Besonderheiten aufbauen und vermarkten.
Grundsätze der Nachhaltigkeit · Nachhaltige Unternehmensführung (Corporate Social Responsibility, Zertifizierungen, Nachhaltiges Regionalmanagement und Naturschutz, Nachhaltigkeitsberichterstattung) · Globalisierung, technologische Entwicklungen, ökologische Nachhaltigkeit (Klima- und Ressourcenschutz, Erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz nach dem Kreislaufprinzip, effizienter Transport)
Seminare · Webinare · Planspiele · Gruppenarbeiten · Study Visits · Netzwerk-Veranstaltungen · Werkstatt
5 Tage verteilt auf 2 Jahre
Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten für die eigene Gründungsidee erkennen und wirtschaftlich, sozial und ökologisch sinnvoll nutzen.
Grundlagen der Regionalentwicklung (Peripherisierung, Dorfentwicklung, Struktur- und Förderpolitik, Demographie, Leitbilder) · Engagement und Beteiligung (Governance, Partizipation, Demokratie, Akteure und Prozessgestaltung in der Regionalentwicklung, Rechtsextremismus, Change- und Innovationsmanagement, Zusammenarbeit mit der Regionalverwaltung)
Seminare · Webinare · Study Visits · Netzwerk-Veranstaltungen · Werkstatt · Entwicklung von Strategien · Erprobung von Beteiligungsmodellen
4 Tage verteilt auf 2 Jahre
Vermittlung von Grundlagen zur regionalen Entwicklung, Möglichkeiten zur Einflussnahme und Nutzung vorhandener Strukturen.
Führungs- und Managementkompetenz, Projektmanagement (Arbeitsmethoden, Kreativitätstechniken, Führungskompetenz) · Soziale, personale und Selbstkompetenz (Motivation, Selbstmanagement, Selbstvermarktung, Selbstdarstellung, Methoden der Argumentation und Überzeugung) · Methoden- und Medienkompetenz (Medienanalysen, Medienkommunikation) · Kommunikation, Moderation und Konfliktlösung (Schlüsselqualifikationen der Kommunikation, Strategien der Konfliktlösung, Moderation von Kleingruppen)
Webinare · Workshops · praktisches Training · Rollenspiele · Coaching · Netzwerk-Veranstaltungen · Werkstatt
6 Tage verteilt auf 2 Jahre
Erweiterung der eigenen persönlichen und sozialen Kompetenzen, Entwicklung der Führungs- und Unternehmerpersönlichkeit und Förderung der Selbstvermarktungskompetenzen.
Individuell wählbare Zusatzangebote: IT, Ästhetik, Kommunikation · Unterstützung und Beratung bei der individuellen Entwicklung des Geschäftsmodells und Businessplans · Kundenbefragung und Testen des Businessplans · Weitere Angebote nach Bedarf
Workshops · Übungen · Pitch-Trainings · Befragungen und Interviews · Netzwerk-Veranstaltungen · Werkstatt
6 Tage verteilt auf 2 Jahre
Individuelle Kompetenzen weiter ausbauen und je nach spezifischem Bedarf ergänzen.
Im Moment nehmen wir keine Bewerbungen an. Wenn du gerne an der Lokalhelden Gründerwerkstatt teilnehmen möchtest, dann nimm Kontakt zu uns auf. Wir setzen uns mit dir in Verbindung und informieren dich über die nächste Bewerbungsfrist.
Du hast noch Fragen? Kein Problem. Wir haben in unseren FAQs versucht, möglichst viele davon zu beantworten.
Die Lokalhelden Gründerwerkstatt ist ein Ausbildungsprogramm für neue, vom traditionellen Typ des Unternehmers oder Landwirts abweichende selbständige Arbeits- und Lebensformen in ländlichen Räumen. Ausgebildet werden Gründer und Gründerinnen, die ein Geschäftsmodell mit regionalen Potenzialen (innovative Produkte, Dienstleistungen, touristische Angebote, Öko-Agrar- und Ernährungswirtschaft) im ländlichen Raum verwirklichen wollen.
Die Lokalhelden Gründerwerkstatt richtet sich an gründungswillige junge Frauen und Männer, die sich in ländlichen Räumen Ostdeutschlands selbständig machen wollen. Es können sich Einzelpersonen und Teams von bis zu zwei Personen bewerben.
Die Lokalhelden Gründerwerkstatt startet am 9. November 2017 und dauert ca. drei Jahre. Sie besteht aus einer zweijährigen Unternehmer/innen-Ausbildung, in der gleichzeitig ein individuelles Geschäftsmodell und ein Businessplan entwickelt werden, und einer einjährigen Gründungsbegleitung. Die Gründung kann auch vorgezogen werden. Einen Überblick über den Ablauf findest du bei Gründerwerkstatt auf einen Blick.
Die zweijährige Ausbildung erfolgt als eine Art „zweiter Bildungsweg“. Die Teilnehmer/innen sichern in dieser Zeit ihren Lebensunterhalt selbst und absolvieren in jährlich zwei Projektwochen und an vier verlängerten Wochenenden Seminare, Praxisworkshops, Gruppenarbeiten und Studienbesuche. Begleitend werden Webinare, Beratungen und Coachings angeboten. Die Inhalte findest du unter Ausbildungsmodule.
Dein Businessplan steht und ist getestet – nun unterstützen wir dich ein weiteres Jahr beim Start und Aufbau deines Unternehmens am Gründungsort. Wir beraten dich zu Finanzierungen, Kauf oder Anmietung von Räumen und Flächen, Aufbau von Kontakten zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, Teamaufbau und lokaler Vernetzung. Alle Gründer/innen werden auf Wunsch von erfahrenen Mentor/innen beraten und begleitet.
In den ersten zwei Jahren in jährlich zwei Projektwochen und an vier verlängerten Wochenenden in Form von Seminaren, Praxisworkshops, Gruppenarbeiten und Studienbesuchen. Die 1. Veranstaltung findet vom 09.-.12. November 2017 statt. Weitere Termine für 2018 und 2019 werden rechtzeitig veröffentlicht. Begleitend werden Webinare, individuelle Beratung und Coaching angeboten. Die Theorie- und Praxisausbildung wird in Zusammenarbeit mit Dozent/innen von Hochschulen und strategischen Partnern durchgeführt.
Die Fehlzeiten bei den Präsenztagen müssen abgesprochen werden und sollten ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Die Inhalte können anhand der dokumentierten Unterlagen nachgearbeitet werden.
Die Präsenzveranstaltungen werden an ausgewählten Orten, die Einblicke in gute Praxisbeispiele bieten, bei kooperierenden Partner/innen durchgeführt.
Ja. Bedenke aber, dass neben den Präsenztagen Vor- und Nachbearbeitungszeiten anfallen und für die Erarbeitung des individuellen Geschäftsmodells und Businessplanung weitere Zeit erforderlich ist.
Ziel des Programms Lokalhelden Gründerwerkstatt ist die ökonomisch nachhaltige Förderung junger Menschen in peripheren ländlichen Räumen Ostdeutschlands. Durch Ausbildung, Beratung, Coaching und begleitendes Mentoring bei der Realisierung während der Ausbildung ausgearbeiteter Geschäftsmodelle werden junge Erwachsene am Übergang ins Berufsleben, die keinen oder nur erschwerten Zugang zu allgemeiner Marktwirtschaft haben, durch eine Art „zweiten Bildungsweg“ dabei unterstützt, eine neue, vom traditionellen Typus des Unternehmers und des herkömmlichen Landwirts abweichende Arbeits- und Lebensform in ländlichen Räumen aufzubauen, in der unternehmerisches Handeln und regionale Wertschöpfung mit Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und sozialem Regionalmanagement verbunden werden.
Alle gründungsinteressierten jungen Frauen und Männer bis 33, die sich in ländlichen Räumen Ostdeutschlands selbständig machen wollen, können sich für die Teilnahme an der Ausbildung bewerben. Für die Bewerbung bitte das Bewerbungsformular ausfüllen, die Fragen beantworten und an bewerbung@lokalhelden-werden.de senden. Wenn uns deine Bewerbung überzeugt, laden wir dich zum Auswahlgespräch nach Berlin ein. Die 1. Veranstaltung findet Anfang November statt!
Im Einzelfall ist eine Überschreitung der Altersgrenze denkbar, wenn gute Gründe geltend gemacht werden können oder wenn uns eine Bewerbung besonders angesprochen hat.
Es muss ein Gründungswille erkennbar sein. Wir verlangen aber keine Garantie für die Gründung oder für den Erfolg der Gründung.
2017 können nur Bewerber/innen berücksichtigt werden, die in Ostdeutschland gründen wollen.
Die nächste Bewerbungsrunde findet im ersten Quartal 2019 statt – dann möglicherweise auch in anderen Regionen Deutschlands.
Ja, sofern der Sitz und die Hauptaktivitäten des Unternehmens im ländlichen Raum Ostdeutschlands angesiedelt sind.
Wichtigste Kriterien für die Auswahl sind dein Gründungswille und deine unternehmerischen Fähigkeiten. Positiv bewerten wir die Verbindung von innovativem unternehmerischen Handeln und Engagement für ökologische Nachhaltigkeit, sozialen Zusammenhalt, Regionalmanagement, Naturschutz oder ökologisches Agro-Management. Formale Bildungs- oder Berufsabschlüsse können hilfreich sein, sind aber weder entscheidend noch erforderlich.
Nein. Das Gründungsvorhaben muss im ländlichen Raum angesiedelt sein. Der Vertrieb kann jedoch weltweit erfolgen.
Unter einem ländlichen Raum verstehen wir einen Raum außerhalb der verstädterten Räume und stadtnahen (peri urbanen) Agglomerationen. Der ländliche Raum ist zumeist durch eine geringe Bevölkerungsdichte und einen höheren Anteil an Agrar- und Freiflächen gekennzeichnet. Da die Abgrenzung zwischen ländlichem und stadtnahem Raum pauschal schwierig ist, werden wir von Einzelfall zu Einzelfall entscheiden. Wenn du nicht sicher bist, ob dein Gründungsvorhaben im ländlichen Raum liegt, sprich uns an.
Die Gebühren für Ausbildung, Gründungsbegleitung, Lehr- und Lernmittel belaufen sich auf ca. 15.000 Euro. Hierfür vergeben wir Stipendien, die von der Drosos Stiftung finanziert werden. Du musst lediglich deine persönlichen Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Rahmen der Ausbildung und Gründung selbst tragen. Die Organisation bemüht sich um niedrige Übernachtungs- und Verpflegungskosten.
Die Lokalhelden Gründerwerkstatt ist ein Modellprojekt des „Wertewandel – Soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V.“. Die Gründerwerkstatt wird – ebenso wie die Stipendien der Teilnehmenden – in der ersten Ausbildungsrunde von der Drosos Stiftung finanziert. Nach Evaluation der Projektergebnisse wird die Ausbildung ab 2019 im Zweijahresrhythmus für neue Teilnehmer/innen angeboten. Auch für die folgenden Kurse werden teilweise Stipendien vergeben.